Überblick

VORAUS:schau! – Was ist das?

Zukunftsvisionen gibt es viele, doch welche davon sind plausibel? Können wir unsere Zukunft beeinflussen? Welche Möglichkeiten haben wir? Welche Wünsche leiten uns? Welchen Unsicherheiten könnten wir begegnen? Antworten auf diese und andere Fragen bietet VORAUS:schau!

Wir können die Zukunft nicht vorhersagen, aber wir können auf der Basis unseres aktuellen Wissens mögliche Zukunftsszenarien entwickeln. Das ist, worum es bei VORAUS:schau! geht. Als Teil der Strategischen Vorausschau hat das BMBF Anfang der 90er Jahre Foresight-Prozesse angestoßen. VORAUS:schau! stellt den aktuellen Foresight-Prozess dar, der 2019 gestartet ist. Dieser widmet sich verstärkt den technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die in den 2030er Jahren auf uns zukommen könnten. Ziel ist es, mögliche, wahrscheinliche, wünschenswerte oder auch weniger wünschenswerte Zukünfte sichtbar zu machen. Die daraus resultierenden Zukunftsszenarien stellen keine Prognosen dar und sind nicht unbedingt Zielbilder, Zielvorstellungen oder wünschenswerte Visionen, sondern aus der Wissenschaft abgeleitete Entwürfe verschiedener Zukünfte. Sie vermitteln Bürgerinnen und Bürgern einen Eindruck davon, wie sich technische und gesellschaftliche Entwicklungen fortsetzen könnten. Dieses Orientierungswissen aus dem Foresight-Prozess hilft, besser zu beurteilen, was im Jetzt geschieht und an welchen Stellen es sinnvoll ist, zu regulieren.

Wir möchten alle, die sich für Zukunftsfragen interessieren, am Foresight-Prozess und der Strategischen Vorausschau des BMBF teilhaben lassen: Auf unserer Seite finden Sie spannende Informationen zum Prozess, zu den Akteurinnen und Akteuren sowie zu einzelnen Studien. Einfach runterscrollen und schauen! Mehr Lesen

Zu
kun  
ft

So arbeiten wir zusammen

Für VORAUS:schau! arbeitet das BMBF mit dem Zukunftsbüro und dem Zukunftskreis zusammen. Das Zukunftsbüro setzt den aktuellen Foresight-Prozess um, in dem es systematisch und mit wissenschaftlichen Methoden nach Trends und Themen sucht sowie vertiefende Studien durchführt. Der Zukunftskreis, der aus Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen besteht, berät das BMBF und schätzt ein, welche Themen für Bildung und Forschung besonders wichtig sind. Weitere Infos finden Sie weiter unten.

So könnten mögliche Zukünfte aussehen

Wichtiger Hinweis

Das Zukunftsbüro sucht nach Trends und Themen, die in Zukunft von Bedeutung sein können. Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, die besonders wichtig sind, werden in weiterführenden Studien näher untersucht.

Die hier vorgestellten Studien wurden vom Zukunftsbüro im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt. Für den Inhalt der Studien zeichnen die externen Autorinnen und Autoren verantwortlich. Das BMBF übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und die Vollständigkeit der Angaben. Die in der Veröffentlichung geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit der Meinung des BMBF übereinstimmen. Zudem sind die in der Studie skizzierten Szenarien nicht als Prognosen zu verstehen und stellen nicht unbedingt wünschenswerte Zukunftsbilder für die Bundesregierung oder das Zukunftsbüro des BMBF dar.

Die Welt in den 2030ern

Wie könnte sich unsere Gesellschaft in den nächsten 10 bis 20 Jahren entwickeln? Schicken wir bald einen Avatar ins Büro, statt uns selbst auf den Weg zu machen? Wohnen wir vielleicht irgendwann unter dem Meer? Erproben wir den Einsatz von Medikamenten bald am Rechner statt mit Tierversuchen? Antworten zu diesen und anderen Zukunftsfragen – von Mainstream- zu Nischenthemen und ob allgemeiner Konsens oder kontrovers diskutiert – bieten die 112 Themenblätter, die das Zukunftsbüro von VORAUS:schau! zwischen 2019 und 2022 erarbeitet hat.

VORAUS:schau! - 112 Themenblätter (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)


#Dochnichtausgestorben, #DasgrüneGold, #Winzigaberoho:

Klicken Sie sich hier durch 50 ausgewählte, spannende Themenblätter. Sie können die Wortwolke bewegen und einzelne Hashtags auswählen.

Zu
kun  
ft
So könnten mögliche Zukünfte aussehen

Neues Leitbild „Purpose Economy“?

Wie könnte unsere Arbeits- und Wirtschaftswelt in Zukunft aussehen, wenn Sinnhaftigkeit ihr leitendes Prinzip wäre? Denn für viele Menschen wird die Frage nach dem Sinn ihrer Arbeit immer wichtiger. Unternehmen reagieren darauf, nicht zuletzt angesichts des Fachkräftemangels, bereits heute mit neuen Arbeitsmodellen – Stichwort „New Work“. Die Studie beschäftigt sich mit der sogenannten „Purpose Economy“, in der Sinnhaftigkeit wirtschaftliches Handeln leitet. Sie beschreibt die Kernaspekte einer Purpose Economy und skizziert in vier möglichen Zukunftsszenarien, vom „Nachhaltigen Umsteuern“ über „Wachstum und Wettbewerb“ bis hin zur „Fokussierten Resilienz“ und „Agil auf Sicht fahrend“, ob und wie ein Leitbild „Purpose Economy“ Wirtschaft und Arbeit langfristig verändern könnte.

So könnten mögliche Zukünfte aussehen

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

Welche Rolle spielt Vertrauen für soziale Interaktionen in einer zunehmend digitalisierten Welt? Könnten sogar neue Formen und Qualitäten des Vertrauens entstehen? Die Studie beschreibt zunächst das Phänomen „Vertrauen“ und erläutert Mechanismen der Vertrauensbildung. Daraufhin werden die Wechselwirkungen mit verschiedenen möglichen Entwicklungspfaden der digitalen Sphäre von morgen beleuchtet. Einen Einblick in die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten geben sogenannte „Future Spotlights“: Als alternative Zukunftsbilder illustrieren sie die unterschiedlichen Ausprägungen in möglichen Alltagssituationen.

So könnten mögliche Zukünfte aussehen

Auf dem Weg in ein hybrides Zeitalter? Die wechselseitige Entgrenzung von Technologie und Biologie

Exoskelette, digitale Androiden oder synthetische Zellen: Die Entgrenzung von Technologie und Biologie ist kein neues Phänomen, erreicht in der aktuellen Forschung jedoch eine neue Qualität. In dieser Studie werden technologische Trends und gesellschaftliche Treiber für die Auflösung der Grenzen zwischen lebenden Organismen und technischen Komponenten identifiziert. Darauf basierend werden unterschiedliche Zukunftsszenarien gezeichnet: In welchen Lebensbereichen könnten diese Technologien in Zukunft eingesetzt werden? Und wie könnte sich infolgedessen der Alltag der Menschen darstellen?

So könnten mögliche Zukünfte aussehen

Zukunft von Wertvorstellungen der Menschen in unserem Land

Unser Handeln ist eingebettet in ein Gerüst von kulturellen Prägungen, Einstellungen und Interessen – und beeinflusst technologische und gesellschaftliche Entwicklungen maßgeblich. Um eine Vorausschau auf mögliche zukünftige Wertelandschaften zu gewinnen, hat VORAUS:schau! die Studie „Zukunft von Wertvorstellungen der Menschen in unserem Land“ erarbeitet. Ihr Ziel: Zeigen, welche Zukünfte möglich sind.

Die Studie leitet auf der Grundlage von Wertvorstellungen sechs Szenarien ab – darunter beispielsweise der „Wettbewerbsmodus“, „Tempounterschiede“ und eine „Rückkehr der Blöcke“. Erfahren Sie mehr und schauen Sie sich die ganze Studie in der Kurz- oder Langfassung an.

Hinweis: Die Arbeiten für die vorliegende Studie erfolgten im Zeitraum zwischen Juli 2019 und Dezember 2019 und liegen damit vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020.

Wie könnte sich unsere Gesellschaft in den nächsten 10 bis 20 Jahren entwickeln? Die sechs möglichen Zukunftsszenarien, die im Rahmen der Wertestudie entwickelt wurden, stellt der Foresight-Film dar.

Impressionen

Impressionen

VORAUS:schau! auf der re:publica 2022

„Zukunft jetzt entdecken“: Unter diesem Motto lud die VORAUS:schau! die Besucherinnen und Besucher der re:publica 2022 dazu ein, mehr über die Strategische Vorausschau des BMBF zu erfahren und einen Blick in mögliche Zukünfte zu werfen.

Futurio, der Walking Act der VORAUS:schau!, nimmt Sie mit auf einen kurzen Streifzug über die re:publica.  

Was sehen die re:publica-Besucherinnen und -Besucher in der Zukunft, wenn sie vorausschauen? Die Antworten gibt es im Video.

VORAUS:schau! auf der republica 2022

So erforschen wir die Zukunft

So erforschen wir die Zukunft

Der Zukunftskreis stellt sich vor  

Der Zukunftskreis von VORAUS:schau! berät, welche Zukunftsthemen für den Bereich Bildung und Forschung von besonderer Bedeutung sind. Er setzt sich aus vom BMBF berufenen Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur zusammen. In unserer Galerie stellen sich die Mitglieder des Zukunftskreises vor.

So erforschen wir die Zukunft

So arbeitet der Zukunftskreis

Der Vorsitzende des Zukunftskreises von VORAUS:schau! Prof. Dr. Grunwald erläutert, welche Disziplinen am Prozess der Strategischen Vorausschau beteiligt sind und wie der Zukunftskreis die Politik berät.

So erforschen wir die Zukunft

Mit diesen Methoden schauen wir nach vorne

Die Foresight-Prozesse von VORAUS:schau! basieren auf verschiedenen wissenschaftlichen Methoden, die sich durch einen partizipativen Ansatz auszeichnen. Weitere Informationen zu den Methoden finden Sie hier:
Partizipative Foresight-Methoden (PDF, 101KB, Datei ist nicht barrierefrei).

Futures Wheel

Mit dieser Methode werden direkte oder indirekte Folgen eines Trends oder eines Ereignisses aufgezeigt.

Delphi

Hier werden verschiedene Fachleute in mehreren Runden einzeln und anonym zur Wahrscheinlichkeit neuer Entwicklungen befragt.

Szenariotechnik

Mit dieser Technik werden mögliche Zukünfte beschrieben und relevante Faktoren für neue Entwicklungen qualitativ bewertet.

Visioning

Beim Visioning formulieren die Teilnehmenden ihre Zukunftserwartungen – und lassen dabei auch ihre Werthaltungen einfließen.

So erforschen wir die Zukunft

So kann man die Zukunft erforschen

Welche Methoden Forscherinnen und Forscher nutzen, um Zukunftsszenarien zu entwickeln und wie Interessierte am Prozess der Strategischen Vorausschau teilhaben können, verrät Cornelia Daheim vom Zukunftskreis im Interview mit dem Science Youtuber Jacob Beautemps.

So erforschen wir die Zukunft

Megatrends im Blick

Die Foresight-Expertinnen und -Experten von VORAUS:schau! scannen eine Vielzahl von Quellen, um systematisch Themen und Trends zu analysieren. Dabei beobachten sie auch viel diskutierte Megatrends, die einen epochalen Charakter haben und an denen sich Änderungen ablesen lassen.

Anthropogene Umweltbelastungen

Die von Menschen verursachten Umweltbelastungen nehmen zu. Gesetze sollen helfen, unsere Lebensgrundlagen zu schützen.

Demographischer Wandel

8,5 Milliarden Menschen werden 2030 auf der Welt leben. Während die Bevölkerung vor allem in Afrika wächst, schrumpft sie in Europa.

Urbanisierung

Immer mehr Menschen leben in Städten: 2030 werden es voraussichtlich 60 Prozent der Weltbevölkerung sein.

Digitale Transformation

Digitale Technologien erobern alle Lebensbereiche, wobei sich die Veränderungsdynamik bis 2030 weiter verstärken wird.

Veränderte Arbeitswelten

Die Arbeitswelt von morgen ist räumlich und zeitlich flexibler. Auch Künstliche Intelligenz und Robotik verändern die Arbeitsprozesse.

Business Ökosysteme

Geschäftsfelder in Unternehmen verändern sich dynamisch und Innovationen entstehen an den Schnittstellen ehemals getrennter Branchen.

Ausdifferenzierte Lebenswelten

Sie äußern sich in dynamischen Geschlechterrollen, neuen Formen der Individualität und differenzierten Konsummustern.


Nähere Informationen zu diesen und weiteren Megatrends finden Sie hier.

So erforschen wir die Zukunft

Zukunftsforschung weltweit


{ "mapwidth":"5000", "mapheight":"2800", "levels":[ { "id":"Weltkarte", "title":"Weltkarte", "map":"\/static\/worldmap.svg", "minimap":"\/static\/worldmap.svg", "locations":[ { "id":"marker-1", "title":"EU: European Strategy and Policy Analysis System (ESPAS)", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022https:\/\/espas.secure.europarl.europa.eu\/orbis\/espas\/\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.4886", "y":"0.3371", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-2", "title":"Finnland: Futures Research Centre", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022https:\/\/www.utu.fi\/en\/university\/turku-school-of-economics\/finland-futures-research-centre\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.5310", "y":"0.2605", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-3", "title":"Frankreich: La Délégaton Prospective", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022http:\/\/www.senat.fr\/commission\/prospective\/index.html\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.4833", "y":"0.3510", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-4", "title":"Japan: National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP)", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022https:\/\/www.nistep.go.jp\/en\/\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.8696", "y":"0.3830", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-5", "title":"Kanada: Policy Horizons", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022https:\/\/horizons.gc.ca\/en\/home\/\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.2803", "y":"0.3513", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-6", "title":"Niederlande: Central Planning Bureau Netherlands", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022https:\/\/www.cpb.nl\/en\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.4879", "y":"0.3266", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-7", "title":"Singapur: Centre for Strategic Futures (CSF)", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022https:\/\/www.csf.gov.sg\/\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.7856", "y":"0.6233", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-8", "title":"Singapur: Risk Assessment and Horizon Scanning (RAHS)", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022https:\/\/www.dsta.gov.sg\/latest-news\/news-releases\/news-releases-2007\/risk-assessment-and-horizon-scanning-rahs-system-rahs-experimentation-centre\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.7817", "y":"0.6270", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-9", "title":"Südkorea: Korea Institute of Science \u0026 Technology Evaluation and Planning (KISTEP)", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022http:\/\/www.kistep.re.kr\/en\/\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.8289", "y":"0.3798", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-10", "title":"UK: Government Office for Science", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022https:\/\/www.gov.uk\/government\/groups\/futures-and-foresight\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.4758", "y":"0.3310", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-11", "title":"Deutschland: Institut Futur der Freien Universität Berlin", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022https:\/\/www.ewi-psy.fu-berlin.de/v/master-zukunftsforschung/index.html\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.5090", "y":"0.3241", "pin":"arrow-bottom" }, { "id":"marker-12", "title":"USA: Hawaii Research Center for Futures Studies", "description":"\u003Cp\u003E\u003Ca target=\u0022_blank\u0022 title=\u0022Externer Link wird in neuem Fenster geöffnet\u0022 class=\u0022icon-link-external\u0022 href=\u0022http:\/\/www.futures.hawaii.edu\/\u0022\u003EMehr Informationen\u003C\/a\u003E\u003C\/p\u003E", "x":"0.0150", "y":"0.4787", "pin":"arrow-bottom" } ] } ] }

Downloads

 

Zu
kun  
ft